Soft Soil II
nGbK

Website

II/III BEYOND EMERGENCY
Raumerschütterungen

14.–16. August 2020
Im zweiten von drei Veranstaltungsblöcken gibt SOFT SOIL einen erweiterten Blick auf aktuelle Entwicklungen. Die durch COVID-19 verursachte Situation hat grundlegende Auswirkungen auf den Stadtraum: Ungleicher Zugang zu Raum und Ressourcen wird durch die Krise verschärft und bestehende Ausgrenzungsmechanismen verstärken sich. Durch sich immer wieder verändernde Regeln werden Fragen aufgeworfen – zum Beispiel, welche Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns im urbanen Raum bleiben bzw. entstehen. Wenn der städtische Raum primär für wirtschaftliche Zwecke nutzbar ist oder sich rassistische polizeiliche Kontrollen verstärken, wo bleibt dann noch Handlungsspielraum? Welche Möglichkeiten gibt es dennoch, angesichts neuer Einschränkungen, Solidaritätsstrukturen gegen Gentrifizierung, Diskriminierung und Vereinzelung zu erhalten und auszubauen? Sind die Hebel, die jetzt von der Politik und Wirtschaft in Gang ge- setzt werden, Teil von Prozessen der Ökonomisierung und Finanzialisierung, die bereits in den 1990ern oder früher ausgelöst wurden? Wie kann ein Blick auf diese Zeit – also auf das Ende des Staatssozialismus und den kapitalistischen Systemwechsel – helfen, Vorgänge wie Privatisierung und Spekulation besser zu verstehen? Hat der Neoliberalismus die Herzen und Seelen der Menschen verändert?

Programm:

Freitag, 14. August 2020
Online-Veranstaltung
19:00
Begrüßung (de)
19:30
Zwei kurze Vorträge & Diskussion (de)
»Polizieren von Schwarzem Leben und Bedingungen abolitionistischer Widerstände« von Vanessa E. Thompson
»Function Follows Form: Wenn der Traum von Gleichheit ausgeträumt wird« von Orhan Esen

Samstag, 15. August 2020
11:00–13:00
Workshop »Recht auf Stadt – Platz für alle« (de) mit Initiative Hermannplatz (Kiezinitiative)
14:00–14:45
(NEU:) Input »Take it down and turn it inside out!« (en) mit Coalition of Cultural Workers against the Humboldt Forum
15:00–15:45
Input »Ban Racial Profiling!« (de/fr) mit KOP Berlin (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt)
16:00–16:30
Abschlussdiskussion (de/fr)
19:30
Videoprogramm »Space Ideologies« mit D‘EST (Ulrike Gerhardt & Daria Iuriichuk)
Videoarbeiten und Filmausschnitte zu den Auswirkungen von Privatisierung in postsozialistischen Städten von Anna Engelhardt, A.S.S. Collective (Mizu Sugai & Jonathan Jung), Senka Domanović, Ruthia Jenrbekova & Flo Kasearu
Im Anschluss Diskussion mit A.S.S. Collective (de)

Sonntag, 16. August 2020, 14:00–17:00
Kieztour »Oh-Straße! How To Sell Your City: A Guided Tour« (de) mit Anonyme Anwohnende